Resilenztipps

Resilenztipps

  • Stärken spiegeln – Klarheit durch Feedback

    Stärken spiegeln – Klarheit durch Feedback

    August 26, 2025

    Unsere eigenen Stärken sind uns oft weniger bewusst als unseren Mitmenschen. Eine einfache, aber kraftvolle Methode zur Stärkung deiner Resilienz ist deshalb das sogenannte Stärken-Spiegeln: Bitte drei Menschen aus deinem Umfeld, dir ehrlich zu sagen, welche Eigenschaften oder Fähigkeiten sie an dir besonders schätzen – am besten schriftlich. So erkennst du dein eigenes Potenzial klarer…

  • Ressourcen-Recycling: Nutze alte Erfahrungen für neue Stärke

    Ressourcen-Recycling: Nutze alte Erfahrungen für neue Stärke

    August 18, 2025

    In belastenden Momenten vergessen wir oft, wie viele Ressourcen wir schon in uns tragen. Die Methode des „Ressourcen-Recyclings“ basiert auf einem neuropsychologischen Prinzip: Das Gehirn kann alte, erfolgreich bewältigte Situationen reaktivieren, um aktuelle Herausforderungen besser zu meistern. Es nutzt dabei ähnliche neuronale Netzwerke – eine Art mentales Wiederverwertungssystem. Denke an eine frühere Situation, die du…

  • Die Entwicklung von Resilienz zwischen genetischen Faktoren und Umwelteinflüssen

    Die Entwicklung von Resilienz zwischen genetischen Faktoren und Umwelteinflüssen

    August 9, 2025

    Eine Rezension Titel: Resilienz – Das Geheimnis der psychischen Widerstandskraft Was uns stark macht gegen Stress, Depression und Burn-OutAutorin: Dr. Christina BerndtAusgabe: dtv, überarb. und akt. Neuausgabe 2024 In ihrem bereits 2013 erstmalig erschienenen Buch über Resilienz geht Christina Berndt, promovierte Biochemikerin, dem ‚Geheimnis der psychischen Widerstandskraft‘ nach. Ganz im Stil einer Wissenschaftsjournalistin bereitet sie…

  • „Reverse Thinking“ – die Verschlimmerungsfrage

    „Reverse Thinking“ – die Verschlimmerungsfrage

    August 9, 2025

    Manchmal blockieren uns festgefahrene Denkweisen. Beim „Reverse Thinking“ drehst du die Frage um: Statt „Wie kann ich das Problem lösen?“ fragst du „Wie könnte ich es verschlimmern?“. Damit erkennst du zunächst einmal deinen Handlungsspielraum, wenn auch zum Negativen. Dadurch öffnen sich oft überraschende Blickwinkel, weil du unbewusste Annahmen sichtbar machst und kreative Ideen findest, die…

  • Dein inneres Handbuch für Notfälle

    Dein inneres Handbuch für Notfälle

    August 4, 2025

    Wenn du unter Stress gerätst, verlierst du oft den Zugang zu Fähigkeiten, die du eigentlich längst beherrschst. Eine erstaunlich wirksame Methode aus dem Krisencoaching: Erstelle ein persönliches „Notfall-Handbuch“, das du in belastenden Momenten zur Hand nehmen kannst. Darin steht – ganz konkret – was dir dann hilft: Musik, Bewegungen, Sätze, Menschen, Orte, Gedankenanker. Das Handbuch…

  • Ambivalenz in Entscheidungen – Resilienz in der Schwebe

    Ambivalenz in Entscheidungen – Resilienz in der Schwebe

    Juli 28, 2025

    Manche Entscheidungen sind nicht deshalb schwer, weil wir keine Option haben – sondern weil keine Option sich ganz stimmig anfühlt. In solchen Situationen entsteht eine Schwebe, die viele als belastend empfinden. Doch psychologisch gilt: Wer Ambivalenz nicht reflexhaft auflöst, sondern aushält, schafft Raum für authentische Entscheidungen statt impulsiver Reaktionen. Resilienz zeigt sich hier als Fähigkeit,…

  • Erwartungsnavigation – Klarkommen im Spannungsfeld

    Erwartungsnavigation – Klarkommen im Spannungsfeld

    Juli 21, 2025

    Manchmal wirst du von mehreren Seiten gleichzeitig gezogen: Beruf fordert Tempo, deine Werte fordern Gründlichkeit. Familie wünscht Nähe, du brauchst Raum. Diese äußere Ambivalenz ist kein Zeichen von Schwäche, sondern ein komplexes Beziehungsfeld, in dem du navigieren darfst. Resilienz bedeutet hier nicht, es allen recht zu machen – sondern zu erkennen: Was kommt eigentlich bei…

  • Resilienz als gelingende Beziehung mit sich selbst und der Welt

    Resilienz als gelingende Beziehung mit sich selbst und der Welt

    Juli 17, 2025

    Eine Rezension Titel: Resilienz – So entwickeln Sie Widerstandskraft und innere StärkeAutorin: Dr. med. Mirriam PrießVerlag: Goldmann Verlag, 6. Auflage, 2019 In ihrem Buch über Resilienz untersucht Mirriam Prieß, Ärztin für Psychosomatik und Coach für Burnout-Prävention, die Gründe dafür, weshalb manche Menschen sich in Krisen erschöpfen und andere diese überstehen oder sogar noch gestärkt daraus…

  • „Beides darf sein“ – Die Kunst der inneren Koalition

    „Beides darf sein“ – Die Kunst der inneren Koalition

    Juli 14, 2025

    Ambivalente Gefühle wirken oft wie Gegner: Nähe vs. Distanz, Hoffnung vs. Zweifel, Ruhebedürfnis vs. Leistungsdruck. Doch was, wenn du sie nicht gegeneinander ausspielst – sondern wie Koalitionspartner behandelst? In einer stillen Koalition gibst du widersprüchlichen Anteilen Raum, ohne sie auflösen zu müssen. Du entscheidest dich nicht für eine Seite – sondern für das gemeinsame Aushalten.…

  • Gedanken-Zeitung: Den inneren Reporter aufdecken

    Gedanken-Zeitung: Den inneren Reporter aufdecken

    Juli 7, 2025

    Oft beeinflusst unser innerer Monolog, wie wir Stress und Herausforderungen erleben – ohne dass wir es merken. Diese Methode hilft dir, mehr Klarheit über deine Gedankenmuster zu gewinnen: Stell dir vor, dein Kopf ist eine Tageszeitung. Welche Schlagzeilen würdest du heute über dich, andere oder deine Situation schreiben? Formuliere auch kurze Artikel dazu – was…

1 2 3 … 5
Nächste Seite
  • Blog
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum